4.0.2 Komplexes Routing, alles eine Sache der Metric

Geroutet wird zwischen Teilnetzen oder Subnetzen. In diesem Fall existieren 5 Teilnetze und 3 Router, die mit statischen Routingtabellen arbeiten. Totale TCP/IP Frischlinge sollten jetzt vielleicht den BACK Button des Browsers verwenden, denn nun wird es doch etwas kompliziert, auf der anderen Seite sollte jemand, der das Schema hier kapiert, kaum noch Probleme mit den Routing haben (Solange er nicht versucht, Win95 als Router zu verwenden).

Systax :

route [-fhc?] (add | delete) (net | host | subnet) (<destination> | default) <router> [<metric>] [netmask <mask>]

Subnet-Masken und Routing werde ich hier noch nicht erklären, aber wir fangen mal mit simplem Net- und Default-Routing an. Eine Besonderheit ist dabei die Metric (Knotenzahl), sie reicht in der Regel von 1 bis 15. Ein Ziel kann unter Umständen über mehrere Wege erreicht werden, der Router versucht es zunächst über den Eintrag mit der kleinstem Metric und arbeitet sich dann hoch.

d.h. es können 15 Wege zu einen Netz oder Host konfiguriert werden, was wohl ausreichend sein sollte.

So und nun geht es los, grau sind die Router, bunt die Teilnetze, die Gaterechner der Teilnetze haben jeweils die Adresse »1«.






Teilnetz 192.168.1.xxx:

Wie nicht anders zu erwarten, wird auf den Rechnern wir 192.168.1.1 als GATE konfiguriert, eingetragen. Unter OS/2 hat das ein route add net 192.168.1 192.168.1.1 1 und ein route add default 192.168.1.1 in der Setup.cmd zur Folge.



Routingtabelle von Rechner 192.168.1.1 Netz 1+4 & Internet-Gate-Router

route add net 192.168.2 192.168.1.2 1

route add net 192.168.2 192.168.4.2 2

route add net 192.168.3 192.168.4.2 1

route add net 192.168.3 192.168.1.2 2

route add net 192.168.5 192.168.1.2 1

route add net 192.168.5 192.168.4.2 2



Routingtabelle von Rechner 192.168.2.1 Netz 2

route add net 192.168.3 192.168.5.1 1

route add net 192.168.3 192.168.1.1 2

route add net 192.168.4 192.168.5.11

route add net 192.168.4 192.168.1.12

route add default 192.168.1.1 2





Routingtabelle von Rechner 192.168.3.1 Netz 3

route add net 192.168.1 192.168.5.2 1

route add net 192.168.1 192.168.4.1 2

route add net 192.168.2 192.168.5.2 1

route add net 192.168.2 192.168.4.1 2

route add default 192.168.1.1 2



So, und jetzt könnt ihr mal grübeln, wie die Packete vom 192.168.1.xxx nach 192.168.3.xxx laufen. Kommt ihr darauf ?




So nun war ein Baggerfahrer oder ein anderer Herr so unhöflich und trennt doch einfach eine Strippe durch. Was passiert jetzt wohl ?





Und warum ?

192.168.1.xxx schickt an 192.168.1.1, laut Routinganweisung 192.168.3 192.168.4.2 1 sollen die Packete über 192.168.4.2 geleitet werden , womit sie automatisch an 192.168.3.1 und damit im Netz 192.166.3.xxx landen. Dummerweise ist 192.168.4.2 nicht mehr erreichbar und die Route für 192,168.3. nach Metric 1 nicht ausführbar. Nun wird versucht nach der Route für 192.168.3 mit der nächst höheren Metric zu routen. 192.168.3 192.168.1.2 2 kommt nun zur Anwendung. Damit sind die Pakete auf dem Router, der die Interface IP's 192.168.1.2 , 192.168.2.1 und 192.168.5.2 hat. Dieser Router hat nun als Tabellenwert 192.168.3 192.168.5.1 1 womit nach 192,168.5.1 weitergeleitet wird und über die Interface 192.168.3.1 dem Netz 192.168.3.xxx zur Verfügung steht.

So und nun könnte ich viele Bagger und Bilder malen, aber das spare ich mir, knobelt doch selbst mal ein wenig.

P.S.: Da die anderen Router 192.168.1.1 als Default konfiguriert haben, werden also alle Pakete die keine IP der Netze 1-5 zum Ziel haben, auf den einen oder anderen Weg an 192.168.1.1 geleitet. Auf diesem Rechner könnte man daher dann z.B. ein Internetgate einrichten.

So das war es, genug geroutet für den Anfang.


BACK