Bis jetzt hatten wir:
Einen PPP-HOST um sich auf den Rechner einwählen zu können.
Konfiguration des Warp FTP Server
einen Proxy
einen DNS
Welche HTTP Server es gibt, die CONFIG für dem IBM-ICS spare ich mir die ist kinderleicht.
Was uns noch fehlt:
Eine Möglichkeit, sich mit einem User, der sich eingewählt hat, zu unterhalten (chatten), dafür könnte man den TALK verwenden, nur werden dann Windows-User wenig begeistert sein, da Windows keinen TALK mitbringt. Also machen wir Nägel mit Köpfen und instalieren uns einen IRC-Server.
Das dazu nötige File ist unter IRCD_OS2.ZIP zu bekommen. Eine kleine Anleitung dazu kommt auch noch, die ist noch nicht fertig.
Eine Möglichkeit, dass auch User ohne IRC-Client chatten können.
Für User, die keinen IRC-Client haben, habe ich mir was anderes ausgedacht. Win95, NT und OS/2 haben alle einen Telnetclient und wenn nicht kann man z.B das Terminal-Program ZOC (v3.07) als Telnetclient missbrauchen. Der Weg ist nun ganz einfach. Der User macht eine Telnetsession auf das BBS-System wo der IRC-Server läuft, dann wird er auf der Anmeldeseite aufgefordert sich mit IRC einzuloggen. Telnet startet dann ein Programm, welches vom User die Daten für den IRC-Chat abfragt und übergibt den User dann an einen OS/2 IRC-Client. Den der User nun per Telnet bedient.
Benötigte Dateien:
IRCD_OS2.ZIP |
Das ist der IRC Server
|
---|---|
IRC10H.ZIP |
Das ist ein OS/2 IRC-Client (VIO)
|
TNLOGIN.ZIP |
Ersetzt das LOGIN (TNLOGIN) von Warp und macht das OS/2 Telnet bedingt multiusertauglich.
|
TIRC.ZIP |
Das ist das Programm, welches von Telnet aufgerufen wird, wenn sich ein User mit IRC anmeldet. Es fragt die Benutzer- und Systemdaten ab und übergibt sie dann an den IRC-Client, der mit den passenden Parametern gestartet wird. Genauere Auskunft, wie es funktioniert, ist im README des Archivs zu finden, ansonsten gibt es ja noch Fido und Netmails. |
Die restlichen Seiten für POP3, News usw. sind bereits in Arbeit und kommen in Kürze.