Softwarevorraussetzung Client Rechner :
Als Client reicht bereits eine Warp 3 ( 8.162) das ist die uralt Version ohene WinOS2. Die habe ich mit FP26 etwas aufgefrischt und mit WR8210 (WR8210HD.ZIP) ergänzt. MPTS mit TCP/IP als Protokoll einrichten und Konfigurieren. Nun den Netscape noch drauf und das war schon alles. Ab jetzt kann gesurft werden.
IAK oder TCP/IP Packet ist nicht notwendig, der Client arbeitet daher mit weniger RAM immer noch recht gut.
Softwarevorraussetzung Gate-Rechner:
Es gilt die selbe Ausstattung wie für den Client, also WARP3 + WR2810 außerdem UNG0959 (TCP/IP 3.1) ISDMPM2.8 oder Injoy 1.1 REG.
Um mehrere vernetzte Rechner mit OS/2 ins Internet zu bringen, braucht ihr einen vollwertigen TCP/IP Stack für den LAN-Adapter also Warp Connect 3, Warp 4, Warp Server, Warp3 mit IAK reicht nicht. Die Verbindung wird mit ISDNPM aufgebaut. Aktuell ist im Moment ISDNPM28.ZIP. Die anderen Rechner im Lan können mit WIN95, NT, Linux, OS/2 und was es sonst noch gibt arbeiten, solange es einen TCP/IP Stack für den LAN-Adapter gibt.
Von ISDNPM habe ich auch eine 2.9 Endversion in der Filebase ISDNPM29.ZIP, ab v2.9 kann ISDNPM dann nicht nur mit ISDN und einer OS/2 CAPI arbeiten sondern auch mit Comports und Modems.
Die Konfigurationsdateien dafür liegen in X:\MPTN\ETC
Simon Obstbaum hat mit mit etwas Unterstützung das ganze etwas angepaßt, daß es mit T-ONLINE als ISP auch läuft.
Konfiguration für einen ISP z.B. W-4 |
Konfiguration für T-ONLINE |
ppp.fnc wird nicht benötigt . |
Aufbau
des Netzes Wie sieht das NETZ ROUTING - DNS-Einträge
dafür aus .
In der RESOLV2 ist bei mir der BBS und GATE-Rechner
eingetragen weil auf diesen ein Nameserver arbeitet. Da das bei
vielen von euch nicht der Fall ist muß dort die IP des
Nameservers, der für euch gilt, stehen. Die Angaben solltet ihr
von eurem Provider haben.
Achtet auf eure Routing-Tabelle beim Einsatz von ISDNPM. Das Programm hat z.B. in den Dateien ISDNSET.CMD und PPP.CNF den Eintrag route -fh . Dadurch wird die Tabelle gelöscht. Muss ein Routing auf dem Rechner bestehen bleiben, die Scripte anpassen .
Bei Autodial nicht über höhere Telefonrechungen wundern wenn ihr SENDMAIL oder einen DNS am laufen habt . Bei entsprechender Konfiguration greifen sie von Zeit zu Zeit auf das Internet zu, um z.B. zu testen ob er übergeordnete ROOT DNS noch erreichbar ist oder ob Mail vorliegt.
Es gilt für die RESOLV2 das gleiche wie bei ISDN. Als Dialer wird in diesem Fall INJOY zum Einsatz. In der Filebase liegt eine INJOY1_1.ZIP.
Für IP Masquerade muß das Ding registiert sein ( EXTENDET CLIENT ) .
Nachdem jemand so nett war mir einen Key zum Testen zu geben konnte ich das mal versuchen.
Es gibt eigentlich keine besonderen Probleme dabei. Außer daß ich die optische Gestaltung und Menuführung von Injoy nicht gerade als gelungen bezeichnen würde.
Für die Verbindung zu meinem ISP mit CFOS/2 verwende ich als Inits
INIT1 AT&F
INIT2 ATB8X7
Kurz und einfach. Verpaßt jedem Rechner eine passende IP,
tragt beim GATE den Gaterechner ein (das ist der mit ISDNPM oder
INJOY) bei mir mal wieder 192.168.1.1 :-). Dadurch wird ein Default-Routing
gesetzt, welches auf den Gate-Rechner verweist. Tragt auf
den Clients noch den Nameserver ein und dann war es das schon.
Viel
Spaß beim Surfen und gebt mir keine Schuld, wenn jetzt eure
Telefonrechnung steigt.