WICHTIG



Als Einleitung bevor ihr irgend etwas macht eine Info zu dem Thema:

Der zuckende Netzwerker oder wie ich meine Gesundheit und Hardware in Gefahr bringe.



Beim Vernetzen von Rechnern wird von einen Rechner mit einem oder mehreren anderen Rechnern eine Verbindung hergestellt, was ja auch der Sinn und Zweck ist. Wenn man nicht zu denen gehört, die sich Glasfaser leisten können, wird auf die eine oder andere Art eine elektrisch leitende Verbindung zwischen den Rechnern hergestellt (z.T. optisch entkoppelt ). Das kann jedoch nicht ganz ungefährlich sein, es kann unter Umständen Lebensgefahr bestehen.

Es ist bei Netzwerken nicht so toll für die Rechner, die man verbindet, wenn es aufgrund von z.B. Verkabelungsfehlern (Altbauten), verschiedenen Stromkeisen in verschiedenen Räumen oder fehlerhaften Erdungen (Schleifen) zu Potentialunterschieden zwischen den Rechnern kommt

Dazu eine kurze kleine Erzählung:

Ich hatte mich mit einem Kumpel verabredet, um eine Runde C&C übers Netz zu spielen; da der Gute nichts hatte griff ich in meine Wühlkiste, schnappte mir eine NE2000, Koaxkabel und Terminatoren, klemmte mir meinen Rechner unter den Arm und machte mich auf den Weg.

Bei ihm Rechner aufgeschraubt, Netzwerkkarte rein, Netzwerkkabel dran, Treiber installieren und gamen. Das lief auch 2h ganz gut, um in einer Gamepause (es mußte was zur Stärkung her) etwas mehr Platz zu bekommen, wurde ein Rechner in eine andere Ecke des Zimmers verfrachtet. Dort wieder verkabelt in der Steckdose, die am nächsten war, eingesteckt und gestartet. Nur will sich der Treiber auf einmal nicht laden lassen, typisch denkt man sich (bei NE2000 Karten hab ich schon lange aufgehört mich zu wundern). Also diverse neue Versuche. Bei einem Blick in den offenen Rechner wunderte ich mich, was das für eine seltsame Glimmlampe auf der NE2000 war, die so schön orange leuchtet und mir bisher nie aufgefallen war.

Da das Netz sich nicht zum Arbeiten überreden liess, hab ich mal ausgeschaltet, das Netzwerkkabel abgezogen, dadurch die Verbindung zwischen den beiden Rechnern getrennt und wieder eingeschaltet. Verwundert stellte ich fest, dass nichts mehr leuchtete. Als ich dann jedoch mit beiden Rechnern gleichzeitig in Kontakt kam, hat es mich unsanft auf den Hosenboden gesetzt und ich hatte ein Zucken in den Fingern und den Armen.

Spielstand nach Experiment: (mein Herzrythmus war wieder normal)

Eine Messung mit dem Multimeter ergab eine saubere Spannungsdifferenz von 230 V zwischen den Massen der beiden Rechner.

Endergebnis:

  1. Eine defekte NE2000 und die Feststellung, dass meine 3C509B recht robust ist, da sie das überlebt hat. Wie sich das bei TP-Verkabelung mit einem HUB auswirkt hab ich nicht getestet, dazu waren meine Bestände an Motherbords, HUBs und Netzwerkkarten zu knapp.

  2. Wenn auf einer Netzwerkkarte auf einmal was orange aufleuchtet, dass keine LED ist, zieht man am besten die Gummihandschuhe an oder zieht schleunigst den Stecker raus.

  3. Dass es der Gesundheit zuträglicher ist, Netzwerkkarten per Software zu killen anstelle mit 230V AC :).

  4. Dass wenn man Rechner verbindet, die ihren Saft nicht aus derselben Steckdose (Verteillerleiste) bekommen und noch in verschiedenen Räumen sind, man am besten zu einem Multimeter greift und kontrolliert, ob es keine Potentialunterschiede zwischen den Rechnern gibt. Wer kein Multimeter hat, es gibt auch diese kleinen Schraubenzieher mit Glimmlampe, die unter der Bezeichnung Spannungsprüfer laufen. Das Ding an einer Steckdose überprüfen, ob die Glimmlape OK ist. ACHTUNG, es gibt die Teile für KFZ 12V, 24V und für 230V, manche haben schon aus Unachtsamkeit sich mit einem Spannungsprüfer für KFZ an den 230V des Stomnetzes versucht, mit umwerfendem Erfolg ! Das Koaxkabel wird an die Karte eines Rechners angeschlossen (oder an das bestehende Netzwerk). Nun geht man an den Rechner, der neu dazukommt und noch nicht mit den Netz verbunden ist. Dann nimmt man in die eine Hand das Koaxkabel (am metallischen Bajonett-Anschuß) und mit der anderen Hand (die Mehrheit der Leute hat zwei) mit dem Spannungsprüfer an eine blanke Stelle des Rechnergehäuses. Leuchtet die Glimmlampe nicht auf, ist entweder alles I.O. oder die Spannungsdifferenz ist zu gering für die Glimmlampe bzw. auf jeden Fall klein genug, dass es einen nicht auf den Hintern setzt.

  5. Wer es hart und schmerzhaft liebt: Alle Rechner einschalten, Koaxkabel im Bereich, wo es isoliert ist, packen und mal mit der Abschirmung kurz an die Gehäuserückseite des Rechners klopfen, der angeschlossen werden soll. Wenn nichts funkt und keine Sicherung knallt, steht die Wahrscheinlichkeit gut das alles O.K ist.



[ TOP of PAGE | Index | back | next ]